Moderne Digitaltechnik im AUCOTEAM-Tonstudio
In der AUCOTEAM-Berufsfachschule erhalten die Medientechnischen Assistenten neben Unterricht in einer Vielzahl anderer wichtiger Fächer auch Unterricht im Fach Tontechnik. Dieses ist in zwei Komponenten aufgeteilt: Ein Teil ist die Musik- und Sprachbearbeitung am Computer, der andere Teil umfasst die Aufnahme im Tonstudio. Es werden sowohl die Grundlagen der Geräte, die im Studio zu finden sind, also Bestandteile, Funktionen und der Nutzen, als auch die Bedingung gelehrt.
Um den Schülern das erforderliche Fachwissen zu vermitteln, besitzt die Berufsfachschule ein Tonstudio mit diversen Geräten. Hierzu gehören Computer, Effektgeräte, Mikrofone, Instrumente zur Aufnahme und zwei Mischpulte.
Eines dieser Pulte ist ein sogenanntes „Analoges Mischpult“, an dem die Schüler die Grundsätze der Tontechnik und die Grundfunktionen eines Mischpultes erlernen. Diese Mischpulte sind dafür geeignet, da sie einen einfachen Aufbau und eine simple Bedienoberfläche besitzen. Das ist außerdem sinnvoll, weil analoge Mischpulte immer noch mehrheitlich in den Tonstudios und Firmen der Medienbranche zu finden sind, auch wenn die sogenannten „Digitalen Mischpulte“ immer beliebter werden.
Ein digitales Mischpult, mit dem die Schüler auch die neuere Generation der Tontechnik kennenlernen, gibt es im Tonstudio der AUCOTEAM GmbH ebenfalls. Diese Mischpulte haben den Vorteil, dass man nur noch das Pult selbst und nicht zusätzlich irgendwelche Effektgeräte dazukaufen muss, da diese im Pult eingebaut sind. Desweiteren bieten diese Pulte durch ihren vollkommen andersartigen Aufbau eine Vielzahl an zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten für jeden Ein- und Ausgang.
An dem digitalen Pult im Tonstudio der AUCOTEAM-Berufsfachschule erwerben die Schüler ein grundsätzliches Verständnis für diese Aufbauart und lernen, wie man auch mit vergleichbaren anderen Pulten umgehen kann.
Damit man überhaupt etwas an einem Mischpult aufnehmen kann, müssen natürlich zunächst Klänge erzeugt werden. Hierfür besitzt die Berufsfachschule eine kleine Aufnahmekabine, eine Vielzahl an Instrumenten und natürlich ein Mikrofon, um Sprache oder Gesang aufzunehmen.
Ein weiterer Vorteil des neuen Pults besteht darin, dass sich nicht nur Klänge und Geräusche direkt von den Instrumenten aufnehmen lassen, sondern dass Klänge virtuell am Computer erzeugt und diese dann an das digitale Pult gesendet werden können, um zum Beispiel ein ganzes Schlagzeug zu simulieren, ohne die damit verbundene Geräuschentwicklung im Gebäude.
Maximilian Bala
Auszubildender, Medien 20