Mechatronik

3 Jahre Berufsausbildung mit Erwerb der FH-Reife | Betriebspraktikum inklusive

Mechatronik: Ihre Berufsausbildung mit FH-Reife

Ihr Abschluss

Technischer Assistent/ Technische Assistentin
für mechatronische Systeme
staatlich geprüft mit FH-Reife

Jetzt bewerben Infos anfordern

Berufschance Mechatronik

In modernen Produktionsanlagen wirken Mechanik, Elektronik und Informatik vielfältig zusammen. Für Errichtung, Betrieb und Wartung der Anlagen braucht die Industrie Fachkräfte mit breit gefächerten Kompetenzen. Wir bilden Sie in einem spannenden technischen Beruf aus, der Ihnen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnet – egal, ob Sie nach der Berufsausbildung direkt in den Job einsteigen oder noch ein Studium oben drauf setzen wollen.

Dauer & Ablauf

  • 2 Semester Grundstufe, 4 Semester Fachstufe
  • jährliche Versetzung
  • 6 Wochen Betriebspraktikum im 5. Semester

Das erste Schulhalbjahr (Semester) gilt als Probezeit. Wer nicht besteht, muss die Ausbildung beenden.

Voraussetzung

Mittlerer Schulabschluss (MSA)
oder gleichwertiger Abschluss

Pech gehabt in der Schule? Bei uns können Sie Ihren MSA NACHHOLEN und anschließend in die Berufsausbildung einsteigen.
Mehr lesen →

Theorie

Neben den Fächern für die FH-Reife liegt der Schwerpunkt auf:

  • Physik inkl. Messen und Prüfen
  • Technik und Werken – Montieren von Baugruppen und Komponenten u.v.m.
  • Informatik inkl. Programmieren mechatronischer Systeme
  • Mathematik 
  • Technisches Englisch 

Berufspraxis

  • PRAKTIKA und PROJEKTE ergänzen das im Unterricht vermittelte Wissen ZUSÄTZLICH zum Pflichtpraktikum im 5.Semester.
  • NACH DEM ABSCHLUSS können Sie STUDIEREN oder direkt IN DEN JOB EINSTEIGEN.
  • Elektrowerkstatt AUCOTEAM
  • Taktstraße AUCOTEAM
  • Mechatronikerausbildung bei AUCOTEAM in Berlin
  • Mechanische Werkstatt AUCOTEAM

Berufsbild

Mechatronische Komponenten befinden sich in Lenk-­, Brems- und Motormanagement-­Systemen von Kraftfahrzeugen, aber auch in Fertigungssystemen, wie z.B. Werkzeugmaschinen oder Schweißrobotern. Technische Assistenten für Mechatronik wirken an der Entwicklung von mechatroni­schen Geräte mit, planen Arbeitsabläufe und bereiten Montagearbeiten in der Werkstatt oder auch di­rekt beim Kunden vor

Tätigkeitsbereich

Technische Assistenten für Mechatronik arbeiten in Büros, in Produktionshallen, in technischen Laboratorien oder direkt vor Ort beim Kunden. Sie montieren und installieren mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische, elektronische und informationstech­nische Komponenten, nehmen die mechatronischen Systeme und Einrichtungen in Betrieb und opti­mieren Einstellungen und Programme. Zu ihren Aufgaben kann auch die Auch die Einweisung des Bedienpersonal sowie die Wartung und Instandhaltung von Anlagen gehören.
 

Fachliche & soziale Kompetenzen

Mechatroniker lernen nie aus. Wer den Beruf ausüben will, muss sich zu Neuerungen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik ständig auf dem Laufenden halten. Darüber hinaus sind Geschicklichkeit und Auge-­Hand­-Koordination ebenso gefragt wie Sorgfalt z.B. beim Analysieren und Beheben von Störungen und Fehlern. Mechatroniker brauchen handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Sie müssen flexibel sein, wenn es um wechselnde Arbeitsorte oder Montageeinsätze geht.


Das monatliche Schulgeld ist einkommensabhängig und liegt bei unseren Ausbildungen zwischen 95 und 350 €.

Gemäß Ersatzschulfinanzierungsgesetz trägt das Land Berlin den überwiegenden Teil der Kosten für die Ausbildung an unserer privaten Berufsfachschule. Die Auszubildenden zahlen lediglich den zur Finanzierung der Ausbildung fehlenden Betrag. Über die aktuelle Höhe informieren wir Sie gern persönlich. Ausbildungsbeihilfen können beantragt werden. Mehr lesen →

Schulleiter Hartwig Jost

Hartwig Jost, Schulleiter

Fragen zur Mechatronik-Ausbildung?

Gern beraten wir Sie persönlich.
Vereinbaren Sie am besten einen Termin unter.
Tel. 030 42188-661 oder hjost(at)aucoteam(dot)de

Hartwig Jost im Namen des Teams der Berufsfachschule

E-Mail schreiben