Informationstechnischer Assistent/
Informationstechnische Assistentin
staatlich geprüft mit FH-Reife
(Schwerpunkt: Automatisierungs- und Computertechnik)
Alle Welt redet von IT, denn Informationstechnologien sind das Herz der Digitalisierung. Gemeint ist weit mehr als Rechner, Server, Netze und Datendienste. Wir bilden Sie in einem spannenden technischen Beruf aus, der Ihnen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnet. Egal, ob Sie nach der Berufsausbildung direkt in den Job einsteigen oder noch ein Studium oben drauf setzen wollen – die Branche sucht händeringend informationstechnische Fachkräfte für die Bewältigung komplexer beruflicher Aufgaben.
Das erste Schulhalbjahr (Semester) gilt als Probezeit. Wer nicht besteht, muss die Ausbildung beenden.
Mittlerer Schulabschluss (MSA)
oder gleichwertiger Abschluss
Pech gehabt in der Schule? Bei uns können Sie Ihren MSA NACHHOLEN und anschließend in die Berufsausbildung einsteigen.
Mehr lesen →
Die Ausbildung beinhaltet neben den Fächern des Fachabiturs die Schwerpunkte:
Informationstechnische Assistenten und Asistentinnen arbeiten in Industrie und Verwaltung sowie im Dienstleistungsgewerbe, im Handel und Verkehr. Sie richten Computersysteme und Netzwerke ein, verwalten und pflegen diese. Sie entwickeln Software zur Computerisierung technischer Bereiche und organisieren Schulungen.
Der Tätigkeitsbereich der Informationstechnischen Assistentinnen und Assistenten ist breit gestreut und umfasst im wesentlichen die Lösung wirtschaftlicher bzw. technischer und organisatorischer Probleme mit Hilfe moderner Datenverarbeitungssysteme. Sie verfügen über solide Qualifikationen in den Bereichen:
Die spätere berufliche Tätigkeit der informationstechnischen Fachleute erfordert den ständigen Informationsaustausch mit Kollegen, Lieferanten und Kunden. Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit sind deshalb unverzichtbar, um im Beruf zu bestehen, wenn zum Beispiel Software im Team entwickelt oder Beratung und Einweisung eines Kunden verlangt wird. Neben hohen sozialen und kommunikativen Kompetenzen verlangt der Beruf auch Nervenstärke und Konzentrationsfähigkeit.
Das monatliche Schulgeld ist einkommensabhängig und liegt bei unseren Ausbildungen zwischen 95 und 350 €.
Gemäß Ersatzschulfinanzierungsgesetz trägt das Land Berlin den überwiegenden Teil der Kosten für die Ausbildung an unserer privaten Berufsfachschule. Die Auszubildenden zahlen lediglich den zur Finanzierung der Ausbildung fehlenden Betrag. Über die aktuelle Höhe informieren wir Sie gern persönlich. Ausbildungsbeihilfen können beantragt werden. Mehr lesen →
Hartwig Jost, Schulleiter
Gern beraten wir Sie persönlich.
Vereinbaren Sie am besten einen Termin unter.
Tel. 030 42188-661 oder hjost(at)aucoteam(dot)de
Hartwig Jost im Namen des Teams der Berufsfachschule