Regenerative Energien

3 Jahre Berufsausbildung mit FH-Reife | Betriebspraktikum inklusive

Energietechnik: Ihre Berufsausbildung mit FH-Reife

Ihr Abschluss

Technischer Assistent / Technische Assistentin
für regenerative Energietechnik und Energiemanagement
staatlich geprüft mit FH-Reife

Jetzt bewerben Infos anfordern

Berufschance Energietechnik

Der Beitrag der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung in Deutschland wächst beständig und mit ihm der Bedarf an Fachkräften. Wir bilden Sie in einem spannenden technischen Beruf aus, der Ihnen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnet. Wer an der Energiewende mitarbeiten will, muss nicht studiert haben. Sie können mit Ihrem Abschluss direkt in den Beruf einsteigen. Alternativ stehen Ihnen mit dem Abschluss die Türen zu einem Studium offen.

Dauer & Ablauf

  • 2 Semester Grundstufe, 4 Semester Fachstufe
  • jährliche Versetzung
  • 6 Wochen Betriebspraktikum im 5. Semester

Das erste Schulhalbjahr (Semester) gilt als Probezeit. Wer nicht besteht, muss die Ausbildung beenden.

Voraussetzung

Mittlerer Schulabschluss (MSA)
oder gleichwertiger Abschluss

Pech gehabt in der Schule? Bei uns können Sie Ihren MSA NACHHOLEN und anschließend in die Berufsausbildung einsteigen.
Mehr lesen →

Theorie

Neben den Fächern für die FH-Reife liegt der Schwerpunkt auf:
  • Mathematik inkl. Berechnung von Energiebilanz und Wirtschaftlichkeit
  • Physik, um die physikalischen Zusammenhängen in der Energie- und Elektrotechnik zu verstehen
  • Werken und Technik im Rahmen fachpraktischer Übungen

Berufspraxis

  • PRAKTIKA und PROJEKTE ergänzen das im Unterricht vermittelte Wissen ZUSÄTZLICH zum Pflichtpraktikum im 5.Semester.
  • NACH DEM ABSCHLUSS können Sie STUDIEREN oder direkt IN DEN JOB EINSTEIGEN.
  • Mechatronikerausbildung bei AUCOTEAM
  • Mechanische Werkstatt AUCOTEAM
  • Solarwerkstatt bei AUCOTEAM
  • Taktstraße AUCOTEAM

Berufsbild

Technische Assistenten und Assistentinnen für regenerative Energietechnik und Energiemanagement unterstützen das ingenieurtechnische Personal bei der Entwicklung von Lösungen für den Ge- und Verbrauch regenerativer Energie. Sie sind bei Energieversorgern, bei Herstellern von elektrischen Anlagen und Bauteilen, in Elektroinstallationsbetrieben sowie in Ingenieurbüros, die auf regenerative Energietechnik spezialisiert sind, tätig. Einsatzorte können Werkhallen und Labors, aber auch im Freien sein.  

Tätigkeitsbereich

Energietechniker beschäftigen sich mit erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonnenlicht und Erdwärme, die für die Gewinnung von elektrischem Strom oder Wärmeenergie genutzt werden. Sie entwerfen Schaltungen, bauen Versuchs- und Musterschaltungen auf und erproben diese. Außerdem führen sie Messungen durch, werten sie aus und dokumentieren die Ergebnisse. Sie beraten Kunden zur effektiven Nutzung  regenerativer Energien und verkaufen entsprechenden Produkte. Sie können aber auch in der Wartung und Überwachung sowie im Vertrieb von Wind-, Solar- und Wasserstoff-Anlagen und -Maschinen der tätig sein.

Fachliche und soziale Kompetenzen

Die Tätigkeit in der Energietechnik erfordert in einem hohen Maße Sorgfalt, Umsicht und Geschicklichkeit. Das gilt speziell beim Einrichten der Steuerungen von Fotovoltaikanlagen, beim Montieren von Solarmodulen auf Dächern oder von Baugruppen und Geräten.
Technisches Verständnis ist wichtig für die Mitwirkung bei der Entwicklung von Anlagen. Wer Kunden beraten will, braucht eine ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung, aber auch Kommunikationsfähigkeit.


Das monatliche Schulgeld ist einkommensabhängig und liegt bei unseren Ausbildungen zwischen 95 und 350 €.

Gemäß Ersatzschulfinanzierungsgesetz trägt das Land Berlin den überwiegenden Teil der Kosten für die Ausbildung an unserer privaten Berufsfachschule. Die Auszubildenden zahlen lediglich den zur Finanzierung der Ausbildung fehlenden Betrag. Über die aktuelle Höhe informieren wir Sie gern persönlich. Ausbildungsbeihilfen können beantragt werden. Mehr lesen →

Schulleiter Hartwig Jost

Hartwig Jost, Schulleiter

Fragen zur Energie-Ausbildung?

Gern beraten wir Sie persönlich.
Vereinbaren Sie am besten einen Termin unter.
Tel. 030 42188-661 oder hjost(at)aucoteam(dot)de

Hartwig Jost im Namen des Teams der Berufsfachschule

E-Mail schreiben